ErsteHilfe24

Wetter & Zeit Widget
--:--:--
Lade...
Lade Wetter und Zeit...

Erste Hilfe bei Kindern und Babys: Worauf du unbedingt achten musst

Ein Unfall mit einem Kind gehört zu den schlimmsten Momenten, die Eltern oder Betreuer erleben können. Kinder sind neugierig, aktiv – und oft schneller in Gefahr, als man denkt. Doch mit dem richtigen Wissen und einem klaren Kopf kannst du in Notfällen schnell und richtig reagieren – und Leben retten.

In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei Kindern und Babys in der Ersten Hilfe besonders achten musst – und wie du dich optimal auf solche Situationen vorbereiten kannst.

Die Grundlagen sind ähnlich – aber es gibt entscheidende Unterschiede:

SituationKinder (1–8 Jahre)Babys (unter 1 Jahr)
Bewusstlos, aber atmetstabile SeitenlageSeitenlage nicht geeignet → Kind auf den Arm nehmen, Kopf leicht überstrecken
Keine Atmung5 Anfangsbeatmungen, dann 30:2 (Herzdruckmassage: 1 Hand)5 Anfangsbeatmungen, dann 30:2 (2 Finger)
Fremdkörper in den AtemwegenHeimlich-Handgriff (nur bei Bewusstsein)5 Rückenschläge, dann 5 Brustkorbkompressionen abwechselnd

Wichtig: Babys niemals schütteln! Das kann schwere Hirnschäden verursachen.

Kinder stecken oft kleine Gegenstände oder Essen in den Mund.
Wenn das Kind hustet oder würgt, lass es weiterhusten – das ist der beste Schutzmechanismus.

Wenn keine Luft mehr kommt:
➡️ Bei Babys: 5 kräftige Schläge zwischen die Schulterblätter.
➡️ Bei Kindern: Heimlich-Manöver (von hinten unterhalb des Brustkorbs drücken).

💡 Merke: Sobald das Kind wieder atmet oder hustet – hör auf und beruhige es.

Kinder stürzen häufig oder berühren heiße Gegenstände.
Hier gilt:

  • Kleine Wunden: Mit sauberem Wasser reinigen, Pflaster drauf.

  • Stärkere Blutung: Mit Druck stillen, notfalls Verband anlegen.

  • Verbrennungen: 10–20 Minuten mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser spülen.

Niemals Hausmittel wie Mehl, Zahnpasta oder Öl verwenden – das verschlimmert die Verletzung!

Bei kleinen Kindern kann hohes Fieber einen Fieberkrampf auslösen – ein erschreckender, aber meist harmloser Vorgang.
➡️ Bleib ruhig und verhindere, dass sich das Kind verletzt.
➡️ Nichts in den Mund stecken!
➡️ Nach dem Krampf: stabile Seitenlage und Notruf 112 wählen.

Wenn das Kind bewusstlos ist oder nicht atmet, beginne sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen.

Nach oben scrollen