ErsteHilfe24

Wetter & Zeit Widget
--:--:--
Lade...
Lade Wetter und Zeit...

Wiederbelebung einfach erklärt: So funktioniert die Herzdruckmassage

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – zu Hause, bei der Arbeit oder auf der Straße. In solchen Momenten zählt jede Sekunde.
Doch viele Menschen zögern aus Angst, etwas falsch zu machen. Dabei ist die Herzdruckmassage einfach – und sie kann Leben retten.

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie Wiederbelebung funktioniert, worauf du achten musst und wie du im Ernstfall sicher handelst.

Wenn das Herz aufhört zu schlagen, wird das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt.
Bereits nach 3–5 Minuten können irreversible Hirnschäden entstehen.

Der Rettungsdienst braucht im Schnitt 8–10 Minuten, um am Einsatzort zu sein –
du bist also in den ersten Minuten der wichtigste Lebensretter.

Fakt: Eine sofort begonnene Herzdruckmassage verdoppelt bis verdreifacht die Überlebenschance.

Sprich die Person laut an und rüttle leicht an der Schulter:
➡️ Reagiert sie?
➡️ Öffnet sie die Augen oder bewegt sich?

Wenn keine Reaktion erfolgt: Atmung prüfen.

Kopf leicht überstrecken, Mund öffnen, hören – sehen – fühlen:

  • Hörst du Atemgeräusche?

  • Siehst du, wie sich der Brustkorb hebt und senkt?

  • Fühlst du Luft an deiner Wange?

Wenn keine normale Atmung vorhanden ist → sofort mit der Herzdruckmassage beginnen!

Setze dich neben die betroffene Person und folge diesen Schritten:

  1. Lege den Handballen auf die Mitte des Brustkorbs (untere Hälfte des Brustbeins).

  2. Die zweite Hand darauf, Finger verschränkt.

  3. Arme gestreckt, Schultern senkrecht über dem Brustkorb.

  4. 30 Mal kräftig drücken – etwa 5–6 cm tief.

  5. Druckfrequenz: 100–120 Mal pro Minute.

💡 Takt-Tipp: Drücke im Rhythmus von „Stayin’ Alive“ (Bee Gees) – das ist exakt das richtige Tempo.

Wenn du dich unsicher fühlst oder Beatmung vermeiden möchtest:
➡️ Nur Herzdruckmassage – ohne Beatmung – ist völlig ausreichend!
Jede Hilfe zählt.

In immer mehr öffentlichen Gebäuden hängt ein AED (Automatisierter Externer Defibrillator).
Diese Geräte sind für jedermann gedacht – sie sprechen mit dir und erklären jeden Schritt.

➡️ Einschalten
➡️ Elektroden laut Anleitung aufkleben
➡️ Den Sprachanweisungen folgen

Keine Sorge: Das Gerät analysiert selbstständig, ob ein Schock nötig ist –
du kannst nichts falsch machen!

Während du drückst, sollte eine zweite Person den Notruf 112 wählen.
Wenn du allein bist: zuerst 112 anrufen, dann mit der Wiederbelebung beginnen.

Bleib dran, bis der Rettungsdienst übernimmt oder das Opfer wieder atmet.

Wenn du die Wiederbelebung praktisch üben und sicher anwenden möchtest,
empfehlen wir dir unseren Online-Erste-Hilfe-Kurs auf erstehilfe24.eu/kurs.

Dort lernst du:

  • wie du Herzdruckmassage und Beatmung sicher durchführst,

  • den AED richtig anwendest,

  • und wie du im Notfall ruhig und effektiv handelst.

Nach oben scrollen